Das Ameise-Team stand Schüler*innen vom Berufsbildungswerk (BBW) Waiblingen am 21. September 2022 Rede und Antwort. Im Besonderen ging es um Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung des automatisierten Fahrens.
Die VDV-Akademie und das IMU-Institut laden Sie herzlich zum Abschlussworkshop im Rahmen des Gestaltungsdialogs ein, in dem wir die Auswirkungen des Autonomen Fahrens für Beschäftigung und Berufsbilder erforscht und diskutiert haben.
Wir laden Sie ein, mitzufahren – jeweils montags und dienstags. Sie finden die beiden Haltestellen auf dem Gelände der früheren Ziegelei Hess auf Höhe des Bahnhofs Waiblingen und in der Steinbeisstraße vor dem Berufsbildungswerk.
Die „AMEISE“, der hochautomatisierte, emissionsfrei angetriebene Kleinbus ist ab sofort in Betrieb. Die Fahrzeug- und Straßenzulassung für das Forschungsprojekt im öffentlichen Raum liegen vor! Der kleine Bus, der Platz für sechs Personen bietet, darf von nun an mit geschulten Operatoren unterwegs sein. Diese übernehmen bei Bedarf die Steuerung, obwohl die „AMEISE“ technisch dazu in der Lage wäre, allein unterwegs zu sein.
Foto, Stadt Waiblingen: Jungfernfahrt über zwei Kilometer mit Oberbürgermeister Sebastian Wolf, Baubürgermeister Dieter Schienmann, beide OVR-Geschäftsführer Horst Windeisen und Marco Trovato und Operator Alaaddin Kaya. Der Bus fährt in einem Tempo von etwa 16 Stundenkilometern. Vor Zebrastreifen, an Straßenkreuzungen und -verengungen, bei Gegenverkehr oder parkenden Fahrzeugen hält der elektrische Kleinbus an und „checkt“ die Lage, um dann äußerst vorsichtig, tastend und schrittweise weiterzufahren – immer unter dem aufmerksamen Auge des Operators.„AMEISE in Betrieb!“ weiterlesen
Am 28.04.2022 diskutierten rund 40 AMEISE-Expert:innen rund um das Thema autonomes Fahren in Waiblingen. Schwerpunktthemen waren neben der Technik, Berufsbilder, Bürger:innenmitgestaltung und Wirtschaftlichkeit. Mit dabei das große inter- und transdisziplinäre AMEISE-Team sowie die Unterstützer Verkehrsministerium Baden-Württemberg und Verband Region Stuttgart.
Entwicklungsschritte des autonomen Fahrens im Busverkehr werden erlebbar am: 28. April 2022 in Waiblingen
Das Projekt Ameise erprobt im Waiblinger Ameisenbühl das automatisierte Fahren und stellt sich vor. Die Veranstaltung findet rund um das Bürgerzentrum Waiblingen (An der Talaue 4, 71334 Waiblingen) statt und ist kostenfrei.
Wer trägt die Verantwortung, wenn ein autonomes Fahrzeug Menschen verletzt? Diese Fragen verhandelt die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und dem Futurium in einem fiktiven Gerichtsverfahren. Fachleute schlüpfen dazu in die Rollen des Gerichtsverfahrens und tauschen Argumente und Expertise aus. Das Publikum berät am Ende der Verhandlung, wie der Fall gelöst werden sollte.
Mit dem Artikel „Können autonome Busse die Mobilität auf dem Land revolutionieren?“ zieht Autor Jakob Pallinger für derstandard.de am 4.2.2022 eine Zwischenbilanz und sieht Luft nach oben: