
Im Gemeinschaftsforschungsprojekt arbeiten mehrere Partner zusammen, die Hochschule Esslingen koordiniert das Projekt. Die Kommunikationsbüro Ulmer GmbH moderiert den transdisziplinären Austausch und organisiert die Öffentlichkeitsarbeit.
Zur Bearbeitung des Forschungsprojektes hat sich ein interdisziplinäres Konsortium gebildet. Es besteht aus:


Waiblingen mit seinen rund 57.000 Einwohnern bietet als Kreisstadt des Rems-Murr-Kreises urbanes Leben in der idyllischen Landschaft des Remstals. Als lebendige, familienfreundliche Stadt hat Waiblingen eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur, eine vielfältige Kita- und Schullandschaft, Angebote für Menschen aller Altersgruppen, ein anspruchsvolles Kulturprogramm, attraktiven Einzelhandel - und nicht zuletzt eine sehr engagierte Bürgerschaft und erfolgreiche Vereine.
Das Motto "Junge Stadt in alten Mauern" zeigt sich unter anderem in jahrhundertealten Türmen und Fachwerkhäusern, die in Zwiesprache mit moderner Architektur stehen, beispielsweise den Gebäuden der städtischen Galerie Stihl Waiblingen und der Kunstschule Unteres Remstal, die mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnet wurden.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit prägen das kommunale Handeln. Nicht ohne Grund wurde Waiblingen mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.
Die Ziele im Bereich der Mobilität, die im aktuellen Verkehrsentwicklungsplan festgehalten sind, behandeln unter anderem die Verschiebung des Modal-Splits vom motorisierten Individualverkehr zugunsten von ÖPNV, Rad und Fußgängerverkehr, eine gleichberechtigte Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Waiblingen ist in mehreren Feldern nachhaltiger Mobilität aktiv und verfolgt dabei innovative Methoden wie beispielsweise mit der Förderung von Elektromobilität im ÖPNV, der geplanten Förderung von Wasserstofftechnologie sowie vielfältigen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen im Radverkehr.
Die praktische Umsetzung des Projektes AMEISE wird im Gewerbegebiet Ameisenbühl in Waiblingen stattfinden. Die Stadtverwaltung unterstützt das Projekt unter anderem bei der Verkehrsraumumgestaltung, der Projektkommunikation und dem Fahrzeugbetrieb.

Die bridgingIT-Gruppe ist eine herstellerunabhängige und produktneutrale Technologie- und Unternehmensberatung. Zu den Kunden zählen Unternehmen des gehobenen Mittelstands und globale Konzerne. Als Unternehmensgruppe setzen die Berater Digitalisierungsstrategien der Kunden in den Themenfeldern Technologien, Branchen, Methoden und Wertschöpfung ganzheitlich um.
Dabei agieren die Berater branchenübergreifend und -verbindend und verfügen über einen breitgefächerten Kompetenz-Mix aus Fachlichkeit und Methode. Mit dem End-to-end-Ansatz treibt bridgingIT, gemeinsam mit den weiteren Unternehmen der Firmengruppe fastahead, craftingIT und Heidelberg Mobil, Innovationen über die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden voran.
Ansprechpartner Dr. Reha TözünBusiness Manager / Senior Consultant
Lead Expert Mobility and Automotive
BridgingIT GmbH
Marienstraße 17
70178 Stuttgart
E-Mail: reha.toezuen@bridging-it.de www.bridging-it.de

Kernkompetenzen
Mit innovativen, aktivierenden Methoden begleitet die Kommunikationsbüro Ulmer GmbH transdisziplinäre Forschungsprojekte und steuert komplexe Beteiligungsprozesse (vgl. Öffentlichkeitsbeteiligung zum integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept, Baden-Württemberg (IEKK)). Besondere Kompetenz liegt in der Entwicklung von Strategien und Kommunikationsprogrammen unter systematischem Einbezug der jeweiligen Stakeholder. Die GmbH ist fachlicher Experte für Themen wie Nachhaltige Entwicklung, Stakeholder-Dialoge, Energiewende und Risikokommunikation.
Team
Das Team der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH geht in der Kommunikation und Verbreitung von Beispielen „Guter Praxis“ auf. Im Laufe der Projekte bringt es ihnen vor allem Freude, dass sich durch den stetigen Austausch permanent neue Ansätze und Entwicklungen ergeben. Daraus zügig und zugleich strukturiert Mehrwerte für das Projekt zu generieren, spornt die Projektverantwortlichen an.
Das Team der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH unterstützt Menschen, die Wandel Realität werden lassen. Strategisch. Kommunikativ. Kreativ. Für uns eine Herzenssache: Wandel passiert auf vielen Ebenen und betrifft viele Themen. Wir haben den Blick für’s große Ganze:
• Change-Prozesse im öffentlichen Sektor & in Unternehmen
• Energie- und Mobilitätswende
• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
• Nachhaltige Digitalisierung
• Klimaschutz und Klimaanpassung
Maßgeschneiderte Lösungen. Wir hören zu und wählen die richtigen Instrumente:
• Strategieberatung
• Dialog- & Beteiligungsformate (Bürgerräte, Fokusgruppen, Jugendbeteiligung)
• Klimafreundliche Eventkonzeption und Management
• Prozessbegleitung
• Moderation
• Projektmanagement
Mit Herz, Kopf und Hand für den Wandel
Seit 20 Jahren agiert die Kommunikationsbüro Ulmer GmbH als Think Tank und Dienstleistungsagentur im Bereich Politik- und Wirtschaftsberatung. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, nachhaltigen Wandel in Kommunen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft voranzubringen.
