13. November 2021
Veranstaltungshinweis Bürgerdialog

13. November 2021
28. September 2021
Die drei Kleinbusse sollen die Lücke auf der „ersten und letzten Meile“, zwischen dem Wohnort und den nächstliegenden ÖPNV-Haltestellen, schließen.
03. September 2021
Studie von Forschenden des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und der Universität für Technologie und Design in Singapur (SUTD)
„Wie sozial akzeptiert ist autonomes Fahren?“ weiterlesenUse-Case-Workshop zu Veränderungen durch autonome Shuttles
Wann: 10.09.2021
Im Projekt Ameise bereiten VDV Akademie und IMU Institut einen Workshop zu Anwendungsfällen des Autonomen Fahrens im ÖV und den Berufsperspektiven vor. Ausgangsfrage: Worauf müssen sich Unternehmen und Beschäftigte dieser Branche einstellen?
„BERUFSPERSPEKTIVEN IM AUTONOMEN FAHREN“ weiterlesen18. juni 2021
12. Mai 2021
Im Mai 2021 legte ein autonom fahrender, mit Obst beladener Truck eine Strecke von 1.500 km zwischen Nogales (Arizona) und Oklahoma City. Lediglich die „erste Meile“ und die „letzte Meile“ hatte ein Fahrer übernommen. Die „mittlere Meile“ der Testfahrt erfolgte durch die TuSimple Technologie. Der autonome Lkw hatte für die fahrt 14 Stunden benötigt. Ein*e menschliche*r Fahrer*in hätte 24 Stunden gebraucht.
05. April 2021
Die Studie beleuchtet anhand des konkreten Fallbeispiels Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH vor dem Hintergrund der Einführung autonomen Fahrens im ÖPNV folgende Themenfelder:
26. März 2021
Das Forschungsprojekt „BeIntelli“ will die Möglichkeiten der KI für die Mobilität der Zukunft auf der Basis von Plattformökonomie entwickeln und praktisch erproben. Zudem soll ein Schaufenster entstehen, dass KI-Anwendungen in der Mobilität erlebbar werden lässt.
„Forschungsprojekt BeIntelli (TU Berlin)“ weiterlesenIm Rahmen des Förderprojekts „AMEISE“ wird in Waiblingen autonomes Fahren im öffentlichen Nahverkehr erprobt. Die teilautomatisierten Kleinbusse sollen sich zu einem passgenauen Angebot für die Fahrgäste entwickeln und gleichzeitig die Umwelt schonen sowie Lärm und Abgasen vermeiden.
Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um das Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten. Dabei wird mit einem kleinen, nahezu vollautomatisierten Bus, die Datenkommunikation erforscht und auf einer neuen Buslinie im Gewerbegebiet „Ameisenbühl“ in Waiblingen erprobt. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am 9. Dezember bei einer Online-Veranstaltung den Förderbescheid für Phase 1 an den Projektverbundführer Prof. Dr. Ralf Wörner von der Hochschule Esslingen.