Datenschutzhinweise für das AMEISE-Gewinnspiel

Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung des Gewinnspiels. In Ergänzung hierzu wird auf die Datenschutzerklärung der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH verwiesen.

  1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:

Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33, 73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
Tel.: +49 (0)711 397-49
E-Mail:  info@hs-esslingen.de

(Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Esslingen erreichen Sie unter der oben angegebenen Adresse mit dem Hinweis z.H. Datenschutzbeauftragter der Hochschule Esslingen oder per E-Mail unter datenschutz(at)hs-esslingen.de.)

Kommunikationsbüro Ulmer GmbH
Kulturpark Berg, Teckstraße 56, 70190 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 259 717-20
E-Mail:  post@kommunikationsbuero.com

BridgingIT GmbH
Marienstraße 17, 70178 Stuttgart
Tel.: +49 (0)621 370 902 0
E-Mail:  info@bridging-it.de

  1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, ist die Erhebung der folgenden Daten erforderlich:

  • Vor- und Nachname 
  • E-Mail-Adresse 
  • Die Bestätigung, für die von dir angegebene E-Mail-Adresse (Double-opt-in) 
  • Name der Schule
  • Bestätigung der Volljährigkeit oder vorliegende Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen)

Die Hochschule Esslingen verarbeitet diese personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels, z.B. um festzustellen, ob eine Teilnahmeberechtigung vorliegt und zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner:innen. Können die genannten Daten nicht erfasst werden, so ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bezüglich einer Gewinnmitteilung nicht möglich. Die Gewinner:innen werden durch die Hochschule Esslingen über die erreichte Maximalanzahl der Teilnehmenden-Punkte bestimmt und erhalten ggf. eine Gewinnbenachrichtigung per Mail.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Durchführung des Gewinnspiels

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Daten werden von der Hochschule Esslingen, der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH und der BridgingIT GmbH in gemeinsamer Verantwortung erfasst und verarbeitet. Diese werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Übermittlung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor.

Es werden weitere Dienstleister für die Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt, unter anderem für die Versendung von E-Mails, die Speicherung der Daten in einem sicheren Rechenzentrum sowie zur Pflege und Analyse von Datenbanken.

Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt, unterstützen die Hochschule Esslingen streng weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum einen Zugang zu den erhobenen Daten, die für die Erbringung der Leistungen erforderlich sind.

Speicherdauer

Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen und verarbeiteten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht, solange aufgrund gesetzlicher Gründe keine Berechtigung zur Speicherung für bestimmte Zwecke vorliegt, einschließlich der Verteidigung gegen Rechtsansprüche.

Betroffenenrechte

Das Datenschutzrecht räumt Ihnen folgende Rechte ein:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO aufgrund einer besonderen Situation der betroffenen Person,
  • sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 51 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 LDSG BW)

der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

zu wenden (Art. 77 DSGVO).

Haben Sie Fragen zur Erhebung, Nutzung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten? Wollen Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten Gebrauch machen? Oder möchten Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen? 

Dann wenden Sie sich bitte unter oben angegeben Kontaktdaten an eine der verantwortlichen Stellen.

Widerspruch

Information zum Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e („Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe öffentlichen Interesse erforderlich“) oder f („Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten“) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir werden, daraufhin Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerspruch senden Sie bitte formfrei an die verantwortliche Stelle (s.o.).

Teilnahmebedingungen für das AMEISE-Gewinnspiel

Es gelten die folgenden Bedingungen:

1. Veranstalter
Das Gewinnspiel wird von der Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen am Neckar, durchgeführt.

2. Zweck des AMEISE-Gewinnspiels
Im Rahmen des Industrieforschungsprojektes AMEISE veranstaltet der Veranstalter ein Gewinnspiel. Zu diesem Zweck werden fünf Gutschein-Gewinne bereit gestellt und nach den Maßgaben der folgenden Bedingungen an die Gewinner:innen verteilt.

3. Teilnehmer:innen
Die Teilnahme ist auf die Schülerinnen und Schüler und die Teilnehmenden des Berufsbildungswerks der Stadt Waiblingen beschränkt, die teilnahmeberechtigt sind. Zu diesen zählen die folgenden Schulen Einrichtungen

• Berufsbildungswerk Waiblingen
• Johannes-Landenberger-Schule

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab einem Mindestalter von 14 Jahren. Teilnehmende unter 18 Jahren benötigen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Mitarbeiter:innen der Hochschule Esslingen und der Konsortialpartner des Projektes AMEISE sowie die an der Durchführung der Aktion beteiligten Personen und deren Angehörige sind nicht dazu berechtigt am Gewinnspiel teilzunehmen.

Die Teilnahme über Gewinnspielvereine oder Teilnahme- und Eintragungsdienste, automatisierte Teilnahmen, Mehrfachteilnahmen (bspw. mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen) sowie die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Drittpersonen sind nicht gestattet.

Die Teilnehmer:innen müssen ihre Teilnahmeberechtigung an dem Gewinnspiel unter Umständen nachweisen. Der Nachweis des Mindestalters erfolgt durch das Vorzeigen des Personalausweises. Teilnehmende unter 18 Jahren müssen eine unterschriebene Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorlegen. Eine beispielhafte Einverständniserklärung finden sie hier.

Weisen die Teilnehmer:innen innerhalb der von der Hochschule Esslingen gesetzten Frist keine Teilnahmeberechtigung nach, behält sich die Hochschule Esslingen vor, die Teilnehmer:innen von einer Teilnahme auszuschließen.

4. Gewinne
Bei den ausgeschriebenen Gewinnen im Rahmen des AMEISE-Gewinnspiels handelt es sich um 5 Amazon Gutscheine mit einem jeweiligen Wert von 30 Euro. Über die Teilnahme an den unterschiedlichen Aktivitäten des Forschungsprojektes können Punkte gesammelt werden. Für den Fall, dass eine zu niedrige Teilnehmendenzahl dazu führt, dass eine Aktivität nicht durchgeführt werden kann, wir diese aus der Bewertung genommen. Gewinnen werden die Teilnehmenden mit den meistgesammelten Punkten.

Die Aktivitäten werden wie folgt bewertet:

• Interview – 5 Punkte
• Workshop – 10 Punkte
• Begleitete Testfahrt – 20 Punkte
• Wiederholtes Feedback (je Feedback) – 1 Punkt

5. Wie erfolgt die Teilnahme?
Das Gewinnspiel beginnt mit dem ersten AMEISE-Workshop am 07.11.2022 und endet am 10.12.2022.
Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, muss der/die Teilnehmer:in der Teilnahme am Gewinnspiel durch ein vollständiges Ausfüllen der Pflichtfelder des Teilnahmeformulars und dessen Einreichung zustimmen. Dazu gehört die Teilnahme an den unterschiedlichen Aktivitäten des Forschungsprojektes und die Sammlung von Punkten. Gewinnen werden die Schülerinnen und Schüler mit den meistgesammelten Punkten.

6. Gewinnermittlung
Die Gewinnermittlung wird zum 10.12.2022 durchgeführt. Die Gewinner:innen werden durch die Hochschule Esslingen über die erreichte Maximalanzahl der Teilnehmenden-Punkten bestimmt und innerhalb von zwei Wochen kontaktiert. Erreichen zwei oder mehrere Teilnehmer:innen denselben Punktestand, so wird zwischen diesen gelost. Einen Anspruch auf Begründung der Auswahl hat der/die Teilnehmer:in nicht.

7. Gewinnerbenachrichtigung
Die Gewinner:innen werden über die bei der Teilnahme angegebene E-Mail-Adresse benachrichtigt. Die Kontaktangaben können nach der erstmaligen Mitteilung nicht mehr geändert werden. Im Falle der Unzustellbarkeit ist die Hochschule Esslingen nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen; ein Anspruch auf den Gewinn besteht in diesem Falle nicht.

Nach der Bestätigung werden dem/der Teilnehmer:in alle Informationen zum Erhalt des Gewinns an die bei Anmeldung angegebene Mailadresse zugesendet. Die Zustellung des Gewinns (Amazon-Online-Gutschein) erfolgt an die angegebene Mailadresse.

8. Ausschluss von Teilnehmer:innen
Die Hochschule Esslingen behält sich das Recht vor, Teilnehmer:innen, die falsche oder unvollständige Angaben machen, unter mehreren E-Mail-Adressen teilnehmen, sich Pseudonymen oder unerlaubter Hilfsmittel bedienen, bei denen der Verdacht auf Manipulation besteht oder die in sonstiger Weise gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme an dem Gewinnspiel auszuschließen.

Liegen die Voraussetzungen für einen Ausschluss vor, können Gewinne nachträglich aberkannt oder bereits ausbezahlte bzw. ausgelieferte Gewinne zurückgefordert werden.

Der Hochschule Esslingen bleibt es vorbehalten, den Teilnehmer:innen bei Verdacht eines Ausschlussgrundes zur Stellungnahme aufzufordern. Unterbleibt die Stellungnahme innerhalb der von der Hochschule Esslingen gesetzten Frist, behält sich die Hochschule Esslingen vor, die Teilnehmer:innen von der Teilnahme auszuschließen.

9. Keine Gewinnübermittlung
Sollte eine Gewinnübermittlung an die Gewinner:innen nicht möglich sein (z.B. da der Gewinnanspruch aufgrund der Teilnahmebedingungen entfallen ist oder der/die Gewinner:in den Gewinn nicht annimmt), bleibt es der Hochschule Esslingen nach eigenem Ermessen überlassen zu entscheiden, was mit dem Gewinn erfolgt (z.B. ob der Gewinn nach den vorliegenden Teilnahmebedingungen an die Teilnehmer:innen vergeben wird, die nicht gewonnen haben, oder ob dieser nicht vergeben und z.B. für ein anderes Gewinnspiel genutzt wird).

10. Datenschutz
Es wird auf die gesonderten Datenschutzhinweise zum Gewinnspiel verwiesen.

11. Haftungsausschluss
Die Hochschule Esslingen übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste, insbesondere solche, die auf dem Wege der Datenübertragung entstanden sind, technischen Defekten geschuldet sind und/oder verloren gegangene, beschädigte oder verspätete Einsendungen, die auf Netzwerk-, Hardware- oder Softwareprobleme zurückzuführen sind.

Etwaige Gewährleistungsansprüche der Gewinner:innen sind ausgeschlossen.

12. Änderung/Einstellung des Gewinnspiels
Die Hochschule Esslingen behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel im Fall unvorhergesehener Umstände zu ändern oder einzustellen.
Hierbei ist die Hochschule Esslingen insbesondere dazu berechtigt, das Gewinnspiel einzustellen, abzubrechen oder auszusetzen, wenn

•  ein versuchter Missbrauch durch Manipulation festgestellt wird, oder
• eine ordnungsgemäße Durchführung nicht mehr sichergestellt ist – dies insbesondere beim Ausfall von Hard- oder Software, bei Programmfehlern, Computerviren oder bei nicht autorisierten Eingriffen von Dritten sowie mechanischen, technischen oder rechtlichen Problemen.

13. Unwirksamkeit einzelner Klauseln
Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, gilt die entsprechende gesetzliche Regelung und die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen bleibt hiervon unberührt.

14. Übertragung, Barauszahlung, Rechtsweg
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Eventuelle Ansprüche sind nicht übertragbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

15. Verbraucherschlichtung
Hiermit informieren wir Sie darüber, dass die Hochschule Esslingen nicht an Streitbeilegungsverfahren einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnimmt und dazu auch nicht verpflichtet ist.


Download

Einverständnis der Erziehungsberechtigten

Rückmeldung

AMEISE – Mobilitätswende geht nur gemeinsam!

SIE MÖCHTEN UNS ETWAS MITTEILEN?

Sie haben erste Erfahrungen, Erwartungen, Begeisterungen, Herausforderungen, Bedürfnisse, die Sie uns mitteilen möchten? Dann zögern Sie nicht!

Pressestimmen

Berichterstattung über das Forschungsprojekt AMEISE

Foto: Karolin Back

Ihr Termin-Vorschlag

Sie veranstalten einen spannenden Event zur Verkehrswende oder zum autonomen Fahren im ÖPNV? Dieser ist noch nicht in unserem Kalender gelistet? Dann freuen wir uns über Ihre Daten!

Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltung in das folgende Formular ein. Wir prüfen die Inhalte innerhalb von zwei Werktagen redaktionell und schalten Ihre Veranstaltung nach positiver Prüfung live.

Projekt AMEISE – Automatisiertes Fahren im ÖPNV: Erprobung in Waiblingen

Aktuelles aus dem Projekt-Blog

21. Dezember 2022
AMEISE – das Projekt ist beendet
Es finden keine weiteren Probefahrten statt!

08. August 2022
AMEISE-App
Jetzt in Google Play downloaden: AMEISE-App. In der App werden die nächsten Verbindungen und der Streckenverlauf angezeigt. Zudem finden Sie Informationen zum Forschungsprojekt AMEISE.

03. August 2022
AMEISE in Betrieb!
Die „AMEISE“, der hochautomatisierte, emissionsfrei angetriebene Kleinbus ist ab sofort in Betrieb. Die Fahrzeug- und Straßenzulassung für das Forschungsprojekt im öffentlichen Raum liegen vor! Der kleine Bus, der Platz für sechs Personen bietet, darf von nun an mit geschulten Operatoren unterwegs sein. Diese übernehmen bei Bedarf die Steuerung, obwohl die „AMEISE“ technisch dazu in der Lage wäre, allein unterwegs zu sein.

Foto, Stadt Waiblingen: Jungfernfahrt über zwei Kilometer mit Oberbürgermeister Sebastian Wolf, Baubürgermeister Dieter Schienmann, den OVR-Geschäftsführern Horst Windeisen und Marco Trovato und Operator Alaaddin Kaya. Der Bus fährt in einem Tempo von etwa 16 Stundenkilometern. Vor Zebrastreifen, an Straßenkreuzungen und -verengungen, bei Gegenverkehr oder parkenden Fahrzeugen hält der elektrische Kleinbus an und „checkt“ die Lage, um dann äußerst vorsichtig, tastend und schrittweise weiterzufahren – immer unter dem aufmerksamen Auge des Operators.

15. Juni 2022
AMEISE – Eindrücke der Inbetriebnahme der Strecke


Automatisiertes Fahren im ÖPNV: Erprobung in Waiblingen

Gemeinschaftsforschungsprojekt AMEISE möchte Potenziale von autonomen Fahren beforschen

Ziel des Gemeinschaftsforschungsprojektes AMEISE

Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Transformationswissen für zentrale technologische und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Verkehrs- und Energiewende.

Im Ergebnis liefert das Projekt auf verschiedenen Ebenen vertiefende Erkenntnisse wie die anstehende gesamtgesellschaftliche Mobilitätswende verbessert gestaltet werden kann.

Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Pressemitteilung zum Projektbeginn


Verbundförderprojekt AMEISE

Das Verbundförderprojekt AMEISE untersucht und erprobt die Technologie-Option autonomes Fahren im ÖPNV, unter Einbezug der Zivilgesellschaft und vieler Experten, im Gewerbegebiet Ameisenbühl in Waiblingen.  

Quelle: Stadt Waiblingen

Das Ziel des Forschungsprojektes im Bereich „Ameisenbühl“ in Waiblingen ist die Entwicklung und Erforschung von hochautomatisierten, emissionsfrei angetriebenen Fahrzeugen der Fahrzeugklasse M2 (Kleinbusse) zur Personenbeförderung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Beforschung findet ganzheitlich statt und beinhaltet die Integration innovativer Verkehrsinfrastrukturkonzepte, deren Einbindung in den Betriebsablauf des ÖPNV im innenstädtischen Raum sowie den Einbezug lokaler Stakeholder. Unter Berücksichtigung von Inklusion wird den besonderen Bedürfnissen eingeschränkter Personengruppen dabei gesonderte Beachtung geschenkt. Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit automatisierter ÖV-Transporte findet unter dem Gesichtspunkt verkehrsökonometrischer Bewertungen statt.

Der Einsatz von autonomen und (hoch-)automatisierten Fahrzeugen birgt derweil noch große Herausforderungen: Dies ist sowohl in der bestehenden Infrastruktur als auch im bisherigen Stand der Technik begründet. Beide Faktoren befinden sich derzeit noch im Aufbau/in der Anfangsphase. Im Rahmen dieses Projektes gilt es, das autonome bzw. (hoch-)automatisierte Fahrsystem, insbesondere von Seiten der Straßeninfrastruktur, zu analysieren sowie stufenweise zu verbessern. Die Entwicklung und der Aufbau eines autonomen/(hoch-)automatisierten ÖPNV ist ohne die Entwicklung und den Aufbau eines ganzheitlichen „Ökosystems“ nicht möglich, weshalb das Forschungsprojekt AMEISE an diesem Punkt ansetzt und das Ziel verfolgt, Erkenntnisse und Ansatzpunkte diesbezüglich zum Vorschein zu bringen.

Das Industrieforschungsprojekt wurde im Jahr 2021 in Betrieb genommen. Es wird im Dezember 2022 enden. Im Sommer 2022 startet der Forschungsbetrieb. Als Haltestellen vorgesehen sind S-Bahnhof Waiblingen (Ameisenbühl) und Berufsbildungswerk (BBW).

Quelle: Stadt Waiblingen

Die Strecke soll, wie in Abbildung 2 dargestellt, den Bedarf einer Buslinie, vom S-Bahnhof Waiblingen (Ameisenbühl) zum Berufsbildungswerk (BBW), bedienen und eine Personenbeförderungskapazität von mind. 6 Passagieren aufweisen. In einem ersten Schritt wird ein L0 (nach SAE j3016) Bus der M2-Klasse beschafft und mit autonomer Sensorik, für die Befähigung von passiver Datenerfassung, ausgestattet. Im L0-Betrieb wird das Szenario einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h untersucht. Auf Basis der passiven Umfelderfassung, bei der zunächst verstanden werden soll welche Schwierigkeiten entstehen können, soll eine Machbarkeitsstudie für einen L4-Betrieb (nach SAE j3016) für den vollständigen Streckenverlauf und unter Berücksichtigung des Szenarios einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h entstehen.

Die Bestandteile der ersten Projektphase umfassen unter anderem den notwendigen Ausbau der Infrastruktur (Markierung, Beschilderung, Absicherung, Digitale Anbindung nach ITS-G5 Standard), die Erforschung und Spezifizierung von geeigneten Umfelderfassungssystemen (infrastrukturell) sowie deren Einbindung und die Einrichtung eines 5G-Mobilfunknetzes.

Der planmäßige Ansatz für das Reallabor sieht transparente soziotechnische Innovationsprozesse vor, bei denen die ÖPNV-Nutzer, die relevanten Akteure des Wertschöpfungsnetzwerks sowie weitere, im Nutzungsumfeld relevante Akteure, die Entwicklung und Anwendung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen mitgestalten. Hier wird somit ein interaktiver und iterativer Innovationsprozess in einer realen Umgebung stattfinden, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Kommune, Wissenschaft und Praxis integriert werden.

Das Reallabor bietet darüber hinaus die Möglichkeit, in einem dialogorientierten Prozess die Öffentlichkeit im genannten Zeitraum mit einem neuen Mobilitätsangebot zunehmend vertraut zu machen und damit mögliche Hemmschwellen und Akzeptanzdefizite abzubauen. Die Erkenntnisse aus solchen Prozessen können aufgrund ihrer grundsätzlichen Übertragbarkeit vergleichbare Mobilitätskonzepte an anderen Orten positiv unterstützen. Dies gilt insbesondere im autonomen ÖPNV, da die Mehrwerte für die Bevölkerung erlebbar gemacht werden.